UNTERSTÜTZUNG CASPER

ICH SAMMLE, WEIL:

Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ist immer noch ein Todesurteil

Ich bin Cloé, 48 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern. Im Sommer 2016 wurde bei mir metastasierender Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Mit dieser Nachricht verliert man den Boden unter den Füßen und das Leben scheint einem aus den Händen zu gleiten. Ich wusste, dass diese Diagnose ein Todesurteil war. Als sich herausstellte, dass ich keinen gewöhnlichen Bauchspeicheldrüsenkrebs hatte, sondern eine behandelbare Form, wusste ich, dass ich eine Zukunft haben könnte. Es stellte sich heraus, dass es sich um den seltenen Krebs NET (neuroendokrine Tumore) handelte. Mit mehreren PRRT-Behandlungen sollten die Tumore schrumpfen. Dann könnte entschieden werden, ob ich auch operabel bin.

Bei meinem ersten Treffen mit Prof. Casper van Eijck war er sofort klar und sagte die für mich inzwischen legendären Worte: "Diese Operation ist schwierig - aber ich kann und werde es schaffen!". Er war sehr entschlossen und klar. Er hat mich über die Fakten, die Vor- und Nachteile und die möglichen Komplikationen aufgeklärt. Das musste ich zum Glück nicht erleben.

Im Sommer 2016 war ich im Erasmus Medical Centre. Ich hatte schon früher mit dem Gedanken gespielt, schöne Kerzen herzustellen, aber während meines Krankenhausaufenthalts in Rotterdam beschloss ich, diesen Traum zu verfolgen. Solange es meine Situation zuließ. Außerdem kam mir die Idee, etwas zur Unterstützung von Casper zurückzugeben. Mit meiner Kerzenmarke L'AIMÉ biete ich Kerzen an, die an besondere Momente erinnern. Für Support Casper habe ich eine spezielle Kerze hergestellt, von der wir einen Teil des Erlöses an die Stiftung spenden.

Ich wünsche mir, dass dank der bahnbrechenden Forschung von Support Casper bald eine Behandlung für Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt werden kann, die künftigen Patienten eine hoffnungsvollere Perspektive bietet. Es wurde bereits so viel getan, um andere, früher tödliche Krebsarten chronisch zu machen - dasselbe sollte und kann auch für Bauchspeicheldrüsenkrebs getan werden.

Klicken Sie hier für weitere Informationen über Support Casper

GEBEN SIE AUCH ETWAS ZUR UNTERSTÜTZUNG VON CASPER!

FÜR DIE FORSCHUNG GEGEN BAUCHSPEICHELDRÜSENKREBS SPENDEN.

Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, unsere Ziele zu erreichen. Mit vielen kleinen Bits können wir große Entwicklungen erreichen. Wir sind froh und dankbar für jeden Beitrag, ob klein oder groß.

 

L'aimé ist eine Initiative von Cloé Kersten.
Als sie im Juli 2016 an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankte, zündeten Menschen, die ihr nahe standen, Hunderte von Kerzen für sie an.
Mit Casper van Eijck, dem Arzt, der maßgeblich an ihrer Genesung beteiligt war, kommt nun etwas Licht in die dunkle Situation.
Jemand, den sie als außerordentlich professionell, sachlich und auch als leidenschaftlichen Menschen mit einem höheren Ziel beschreibt:
eine wirksame Behandlung für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu finden. Zum Glück für Cloé stellt sich heraus, dass es sich um einen neuroendokrinen Tumor handelt, der chirurgisch entfernt wird.
Dies war der Moment, in dem sie beschloss, die außergewöhnliche Arbeit und das Engagement von Casper zu beleuchten.

Um einen Beitrag zum Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs zu leisten, können Sie beim Bezahlen den Code "Support Casper" eingeben - 15% des Erlöses Ihrer Bestellung werden dann an die Foundation for Surviving Pancreatic Cancer gespendet. Geben Sie den Code wie folgt ein:

Casper unterstützen

Jedes Jahr wird in den Niederlanden bei mindestens 3.000 Menschen Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. In den letzten Jahren konnte Prof. Dr. Casper van Eijck, Spezialist für Bauchspeicheldrüsenkrebs am Erasmus MC, keine Verbesserung für die Patienten feststellen. Im Jahr 2015 wurde Support Casper, die Kampagne der Stiftung für Überlebende mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für diesen schwerwiegenden ehemaligen Versuch, Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam zu behandeln, zu schärfen.

Für die Studie hat Prof. Dr. Van Eijck ein multidisziplinäres Team (OVIT) zusammengestellt, dem Virologen, Molekularbiologen, Immunologen und Neurochirurgen angehören. Das Team arbeitet mit Hochdruck daran, eine Antwort auf die verheerenden Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu finden, und konzentriert sich dabei auf die "onkolytische Viroimmuntherapie". 

Kurzfristig wird die Virusproduktionsanlage, eine so genannte Reinraumdie am Erasmus-MC gebaut werden und nach deren Fertigstellung die eigentliche Produktion der verschiedenen, eigenen Viren beginnen kann. Unerlässlich, um die Forschung auf eigene Weise und nach eigenem Ermessen fortsetzen zu können. Hierfür wird viel Geld benötigt. 

www.supportcasper.nl

de_DEGerman
0